Die Philipp Kain Mountain Academy ermöglichte heuer drei Bergretter:innen eine Fortbildung im alpinen Klettern und Bergsteigen im Dachstein Gebiet.

Ziel dieser Weiterbildung war es alpine Situationen und Techniken beim Klettern zu trainieren. Der Stützpunkt der Touren war die Türlwandhütte, wo am ersten Tag im nahen Klettergarten die Basics und ein paar Grundtechniken trainiert wurden.

Am Vormittag des zweiten Tages stand aufgrund von wechselhaftem Wetter Trockentraining mit Standplatzbau und der korrekten Sicherung mit mobilen Sicherungen am Programm. Nachmittags ging es dann ins Terrain, um das Geübte in den Mehrseillängenrouten zu trainieren.

Nach einer gründlichen Tourenplanung am Vorabend ging es am dritten Tag über eine Mehrseillängenroute auf die Niedere Türlwand, wo in zwei Zweierseilschaften problemlos und sicher die Route durchstiegen wurde. Am Rückweg konnten noch unterschiedliche Standplätze mit mobilen Sicherungen geübt werden.

Am Morgen des vierten Tages fuhren die Teilnehmer:innen mit der ersten Seilbahn auf den Hunerkogel, wo sie dann über den Gletscher und den Rosmariestollen eine schöne Firnflanke querten, um ins Edelgries zu kommen. Bei Kaiserwetter durchstiegen sie eine Route der Südwand des Großen Koppenkarsteines. Diese alpine Route forderte gute Orientierung, mobile Sicherungen zwischen den Standplätzen und hatte eine sehr schöne Abseilpiste. Danach ging es zu Fuß im Schnee durchs Edelgrieß zurück zur Türlwandhütte.

Wir, die Teilnehmer:innen der ersten Alpinkletterweiterbildung der Philipp Kain Mountain Academy, möchten uns herzlich bei Sigrun Kain, sowie unserem Lehrwart Roman Dirnböck, für diesen spannenden und lehrreichen Kurs bedanken, und weitere Bergretter:innen dazu animieren, an diesem hervorragenden Aus- und Weiterbildungsprogramm teilzunehmen.

Dem Dank möchte sich auch die Bergrettung Niederösterreich/Wien anschließen. Für uns sind top ausgebildete Bergretter:innen das Kapital und immens wichtig, um auch Einsätze bei schwierigen Bedingungen sicher bewältigen zu können. Durch die Möglichkeit solche Weiterbildungen abhalten zu können, können unsere Bergretter:innen bestmöglich auf alle Szenarien vorbereitet werden und dies trägt maßgeblich zur Sicherheit aller Beteiligten bei den Einsätzen bei.

Fotos: © ÖBRD
Cookie Consent mit Real Cookie Banner