Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.

1. Allgemeines

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion: Österreichischer Bergrettungsdienst, Landesorganisation Niederösterreich/Wien,
Kurzbezeichnung: ÖBRD LOrg NÖ/W sowie Österreichischer Bergrettungsdienst
LOrg NÖ/W
Sitz: Wien
Zustellanschrift: 3100 St. Pölten, Schulze Delitzsch-Straße 3
Land: Österreich
Rechtsform: gemeinnütziger Verein
Zentrales Vereinsregister Nr. (ZVR Nummer): 398417042
Registrierungsnummer, Spendenbegünstigungsbescheid: SO 17103
Landesgeschäftsstellenleiterin: Mag. Julia Hikes-Wurm, BA
Organschaftliche Vertreter*innen: Mag. Karl Weber, MSc, Dr. Simone Radl

Weiterführende Informationen: https://bergrettung-nw.at/impressum/

Durchführung und Herstellung von Spendenaktionen:
Direct Mind GmbH
Sitz: Wien
Zustellanschrift: 1120 Wien, Technologiestraße 8
Land: Österreich

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).

Unsere Kontaktdaten sind:

ÖBRD Niederösterreich / Wien
Schulze Delitzsch-Straße 3
3100 St. Pölten

Unsere Ansprechperson in Datenschutzfragen erreichen Sie unter: office@bergrettung-nw.at
Oder durch eine Nachricht an die oben genannte postalische Anschrift.

2. Begriffe

Betroffene Personen“ sind Personen, deren Daten verarbeitet werden.

„Verantwortlicher“ ist jenes Unternehmen (oder Behörde, Stelle), welches alleine über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmen kann. Es bestimmt also ob und wie eine Datenverarbeitung durchgeführt wird. Das Unternehmen ist auch rechtlich verantwortlich dafür, dass alles korrekt abläuft. Betroffene Personen können Ihre Rechte laut DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen.

Ein „Auftragsverarbeiter“ (oder Dienstleister) arbeitet im Auftrag des Verantwortlichen und darf mit den Daten nur das tun, wofür er einen schriftlichen Auftrag erhalten hat.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen, sofern die Person mit diesen Informationen erkannt und von anderen Personen unterschieden werden kann.

„Verarbeitung“ von Daten steht für alles, was man mit Daten machen kann: Kopieren, löschen, drucken, ändern, übermitteln, usw.

3. Postalische Aussendungen an bestehende Spender:innen und Interessent:innen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Personenstammdaten, Spender:innenhistorie, Zielgruppen) zur Vorbereitung und Durchführung von postalischen Informations- und Spendenaktionen. Hierbei greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück. Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von finanziellen Mitteln für unsere Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist. Wir verfolgen dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. § 34 ff BAO. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich – auch um auf unser Anliegen und unsere Ziele im Sinne unserer Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam zu machen.

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken und zur Öffentlichkeitsarbeit ist jederzeit unbegründet möglich.

4. Zielgruppenauswahl betreffend bestehende Spender:innen für unsere Spendenaktionen und unsere Öffentlichkeitsarbeit

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Spendenbeträge, Zeitpunkte der Spenden) zu Analysezwecken, insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung unserer Vision durchzuführen. Damit sollen vor allem auch den Interessen von Spender:innen und Sponsor:innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher Personen, die uns unterstützen, möglichst kostensparend eingesetzt werden.

Deshalb führen wir, mit der Unterstützung eines Auftragsverarbeiters mit dem Sitz in Österreich, eine automatisierte Zielgruppenauswahl für unsere Kampagnen durch. Hierbei verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer:innen nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende, dem Spendenthema und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert, um, wie oben erwähnt, möglichst zielgerichtete Aktionen durchführen zu können und um Streuverluste zu vermeiden. Diese Gruppierung entfaltet keine negativen rechtlichen, physischen oder finanziellen Auswirkungen und kann nicht dazu genutzt werden, automatisierte Entscheidungsfindungen zu treffen, die Rechtswirkung gegenüber den bewerteten Personen entfalten, oder diese in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen. Mögliche Auswirkung dieser Gruppierung ist die Berücksichtigung oder die etwaige Nichtberücksichtigung bei unseren Informations- und Spendenaktionen. Die von uns getroffene Gruppierung geben wir nicht an Dritte weiter. Betroffene können jederzeit ihre Rechte laut DSGVO ausüben und insbesondere ihre Daten bei uns löschen lassen können.

Rechtsgrundlage für die Zielgruppenauswahl ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO an einer zielgerichteten und effizienten Kommunikation mit unseren Spender:innen und Interessent:innen. Im Zuge der gerade beschriebenen Vorgehensweise und der möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen gehen wir aus den genannten Gründen von einem überwiegen unserer berechtigten Interessen aus.

5. Postalische Aussendungen zur Gewinnung von neuen Unterstützer:innen

Um Interessent:innen über unsere Arbeit zu informieren und Unterstützer:innen zu gewinnen, werden uns personenbezogene Daten (Name und Anschrift) fallweise zur einmaligen Verwendung für die Durchführung einer postalischen Informations- und Spendenaktion über das Direktmarketingunternehmen

DIRECT MIND GmbH
Technologiestraße 8
Postfach 207
A-1121 Wien

Link für Datenschutzanfragen: https://directmind.schuetzt-meine-daten.at
Kontakt für Datenschutzfragen: datenschutz@directmind.at

bereitgestellt. Wir haben für die Produktion dieser Aussendungen eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO (gemeinsame Verantwortlichkeit) mit DIRECT MIND GmbH abgeschlossen. DIRECT MIND GmbH verarbeitet im Zuge dieser Vereinbarung personenbezogene Daten, welche sie von den Inhabern der Ursprungsdateisysteme (Datenquelle) erhalten haben, im Rahmen ihrer Zugriffsrechte auf diese Daten. Die Inhaber der Ursprungdateisysteme werden auf jede Aussendung von uns angedruckt. Durch eine Nachricht an die Inhaber der Ursprungsdateisysteme oder an DIRECT MIND GmbH kann der Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken widersprochen und weitere Informationen angefordert werden.

Erst nach einer Spende auf diese Aussendung gehen die personenbezogenen Daten (Personenstammdaten, Spende, Herkunft, Datum der Spende, Aktion auf welche die Spende zugeordnet wird, Daten, die wir im Zuge der Spendenübermittlung von den Banken erhalten) in unsere Datenbank über. Dies ist für den Abschluss der Spende notwendig. Vorher haben wir keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Die auf diese Weise gespeicherten Daten verarbeiten wir dann auch zur Durchführung und Planung von Werbeaussendungen (Punkt III und IV dieser Datenschutzerklärung).

Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von neuen Unterstützer:innen und Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist. Wir verfolgen dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. § 34 ff BAO. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Spenden in unserer elektronischen Datenbank ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO iVm §§ 190, 212 UGB, §§ 131 BAO ff (gesetzliche Pflicht).

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten zu Werbezwecke oder die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß DSGVO ist jederzeit möglich. Entsprechende Fragen können Sie an uns, an DIRECT MIND GmbH oder an den Inhaber des Ursprungdateisystems richten.

6. Unsere Sperrliste und Hinweis auf die Robinsonliste der WKÖ

(a) Unsere Sperrliste

Wir können in unserem Verantwortungsbereich eine Verarbeitung der Daten zum Zweck künftiger Kontaktaufnahmen nur dann ausschließen, wenn wir die bloßen Identitätsdaten (Vor- und Nachnamen und Anschrift) auf unsere Sperrliste setzen. Erreicht uns ein entsprechend an uns gerichteter Widerspruch oder ein Löschbegehren nehmen wir eine solche Eintragung vor. Adressverlage und Direktmarketingunternehmen stellen uns fallweise im Rahmen ihrer Tätigkeit rechtskonform Adressdaten für postalische Aussendungen zur Verfügung. Im Zuge dieses Verfahrens könnten Betroffene – zum Beispiel nach der Löschung ihrer Daten aus unserer Datenbank – wieder eine Aussendung von uns erhalten, wenn wir keine entsprechende Eintragung in unserer Sperrliste haben, gegen die ein Abgleich vor Postaufgabe möglich ist. Rechtsgrundlage für diese Eintragung in unsere Sperrliste ist Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse): Eine Löschung auf Grund eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung muss unbegrenzt beachtet werden. Dies ist in unserem Verantwortungsbereich nur durch einen Eintrag in unsere interne Sperrliste möglich.

Ein Widerspruch gegen die Eintragung in unserer Sperrliste ist jederzeit unbegründet möglich. Entweder elektronisch an spende@bergrettung-nw.at, postalisch an ÖBRD Niederösterreich / Wien, Schulze Delitzsch-Straße 3, 3100 St. Pölten oder auch telefonisch unter 0800 400 089 kontaktieren. Mit der Löschung der Daten aus der Sperrliste können wir nicht mehr den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns gewährleisten.

Die Daten auf unserer Sperrliste löschen wir nach Zweckerfüllung oder nach Widerspruch. Gesperrte Daten in unserer Datenbank werden zu keinem anderen Zweck verwendet und von uns nicht an Dritte weitergegeben – außer es gibt hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund.

Bei der Verwaltung unserer Sperrliste unterstützt uns ein Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich, der entsprechend Zugriff auf diese Daten erlangen kann.

Eine weitere Möglichkeit, wie Werbeaussendungen vermieden werden können, wäre, neben einer Streichung aus der Kartei des Verantwortlichen des Dateisystems und einer Aufnahme in unsere Sperrliste, auch eine Eintragung in die Robinsonliste (siehe unten).

(b) Robinsonliste

Personalisierte Briefwerbung, welche mit Daten von Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen adressiert wurden, kann durch eine Eintragung in die Robinsonliste der Wirtschaftskammer Österreich ausgeschlossen werden:

Die Adresse lautet:
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Werbung und Marketingkommunikation
Wiedner Hauptstraße 57, 1040 Wien

Das Antragsformular finden Sie auch unter: https://apppool.wko.at/Robinsonliste/Registrierung.aspx

Mit einem Eintrag in die Robinsonliste kann keine postalische Aussendung aus dem Ausland, Eigenwerbung von Unternehmen/Organisationen (bei einer bestehenden Beziehung: Kunde:in/Spender:in), amtliche Informationen, politische Werbung, unadressierte Postwurfsendungen und Werbung per E-Mail, SMS, WhatsApp oder Fax ausgeschlossen werden.

7. Unadressierte Postwurfsendungen und Zeitungsbeilagen

Um Spenden für unsere Projekte zu gewinnen und um auf unsere Anliegen und Ziele aufmerksam zu machen, führen wir gelegentlich unadressierte Postwurfsendungen an Haushalte durch oder erhalten die Möglichkeit, Zahlscheine in Zeitungen oder Magazinen beizulegen.

Im Zuge einer Spende auf die Postwurfsendung oder auf die Zeitungsbeilage übermitteln uns Banken im Zuge der Überweisung der Spenden oftmals auch die postalische Anschrift des Spenders/der Spenderin. Diese Daten erfassen wir dann mit der Spende in unserer elektronischen Datenbank und verarbeiten sie zur Planung und Durchführung von postalischen Werbeaktionen (siehe Punkte III. und IV. dieser Datenschutzerklärung).

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken ist jederzeit unbegründet möglich durch eine Nachricht an uns.

8. Spender:innenverwaltung unserer elektronischen Spender:innendatenbank

Zur Verwaltung unserer Spender:innen, unserer Sponsor:innen und unserer Interessent:innen speichern wir diese in unserer elektronischen Spender:innendatenbank, welche von einem Auftragsverarbeiter in Österreich gehostet und entwickelt wurde. Die gespeicherten Daten verarbeiten wir zu Werbezwecken, zur Verwaltung und zur Vertragserfüllung (z.B. im Rahmen eines SEPA Lastschriftmandats). Wir speichern in dieser Datenbank Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Eigenschaften, Personenstatus, Restriktionen, Spender:innenhistorie, Zielgruppenzuordnung, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten und Daten, welche zur Einmeldung der Spenden an das Finanzamt relevant sind. Zu beachten ist aber, dass wir nicht immer zu allen Betroffenen alle hier aufgezählten Datenkategorien in unserer Datenbank führen.

Rechtsgrundlage für die Verwaltung unserer Spender:innen, unserer Sponsor:innen und unserer Interessent:innen in einer elektronischen Datenbank ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da eine hohe Funktionalität und ein leichtes Auffinden der Daten und der damit einhergehenden effizienten Verwaltung und Bearbeitung zu unserem Erfolg beitragen. Des Weiteren verwalten wir personenbezogene Daten unserer Spender:innen, unserer Sponsor:innen und unserer Interessent:innen in unserer elektronische Datenbank auch auf Grund von Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertragsbeziehung und auch vorvertragliche Maßnahmen) und auch im Zuge unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO iVm §§ 190, 212 UGB, §§ 131 BAO ff.

9. Einmeldung der Spenden an das Finanzamt

Als Zuwendungsempfänger nach der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016 sind Spenden an uns steuerlich absetzbar, sofern uns alle diesbezüglichen Daten bekannt sind (Vor- und Nachnamen laut Meldezettel und Geburtsdatum). Liegen uns diese Daten vor und haben die Betroffenen einer Einmeldung ihrer Spenden nicht widersprochen, übermitteln wir sie gemäß unserer Pflicht an das Zentrale Melderegister zur Abfrage der bPK und der vbPK-SA – bPK und vbPK-SA sind Abfolgen von Zeichen, welche vom Zentralen Melderegister je Spender:in vergeben werden und welche wir zur Einmeldung der Zuwendungen an das Finanzamt verwenden müssen. An die Abgabenbehörde (Finanzamt Österreich, Postfach 260, 1000 Wien) übermitteln wir dann jährlich die vbPK-SA und die jeweilige Jahresspendensumme.

Rechtsgrundlage hierfür ist unsere rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO als Zuwendungsempfänger gemäß der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016. Ein Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist als Untersagung laut Art. 4 der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016 möglich.

Bei der Einmeldung der Spenden an das Finanzamt unterstützt uns ein Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich.

10. Spendenseite

Unser Spendenformular wird über eine Secure-Sockets-Layer (SSL)-Verbindung sicher aufgerufen und die darüber eingegebenen Daten sicher übermittelt. Sie erkennen die sichere Übermittlung an einem „versperrten” Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Thawte bestätigt die Authentizität.

Nach der Dateneingabe im Spendenformular, der anschließenden Datenvalidierung und mit Klick auf den „Absenden Button“ werden die Datenfelder des Online-Formulars geleert und die eingetragenen Werte von Unzer und unserer Onlinedatenbank übernommen. Unzer ist ein zertifizierter und auditierter Paymentprovider nach PCIDSS. Dort werden die Daten nach 90 Tagen pseudonymisiert und nach 12 Monaten ab Transaktionsdatum gelöscht. 12 Monate deshalb, da Gutschriften so lange möglich sind. Unzer schickt die Daten zu den jeweiligen Zahlungsmitteln (Sofortüberweisung, Paypal, Online Banking EPS, Paysafecard, Postfinance).

Wenn Sie mit Kreditkarte spenden, werden Ihre Kreditkartendaten ausschließlich über eine 256-Bit SSL-Verschlüsselung an unseren zertifizierten und auditierten Payment Provider mPAY24 übertragen, wo die Richtigkeit der Kartendaten mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut abgeglichen und Bonität und Gültigkeit überprüft werden. Wir speichern Ihre Kreditkartendaten nicht.
Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, PLZ und Ort sind Pflichtfelder, da wir nur so eine eindeutige Zuordnung Ihrer Spende in unserer Datenbank gewährleisten können.
Des Weiteren ist die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten für den Abschluss der Spende und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich.

Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, PLZ und Ort sind in unserem Formular Pflichtfelder, da wir nur so eine eindeutige Zuordnung Ihrer Spende in unserer Datenbank gewährleisten können. Für die Erstellung, die Wartung der Spendenseite und für die Zahlungsverarbeitung ziehen wir einen Auftragsverarbeiter mit Sitz in Österreich hinzu. Rechtsgrundlage für die Bereitstellung einer Spendenseite ist unser berechtigtes Interesse laut Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO an der Einrichtung einer digitalen Spendenmöglichkeit. Die Verarbeitung der Spendenzusagen basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO).

11. Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen

Im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche uns durch das jeweilige Ansuchen bekannt gegeben wurden, um diesbezügliche Suchabfragen in unseren Systemen durchzuführen. Des Weiteren speichern wir das von uns angefertigte Schreiben und den jeweiligen Antrag ab, um im Zweifelsfall einen Nachweis für die Erfüllung unserer Pflicht gemäß DSGVO erbringen zu können. Gegebenenfalls geben wir dieses Schreiben als Einschreiben auf.

Im Zuge dieser Vorgehensweise speichern wir gegebenenfalls neben den Daten aus unserer Datenbank, welche zum Beispiel in einem Auskunftsschreiben notiert sein könnten, auch die Daten, welche uns im Zuge des Antrages mitgeteilt wurden (zum Beispiel: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und, sofern vorhanden, die Einschreibebestätigung der Österreichischen Post. Einen Identifikationsnachweis in Form eines Lichtbildausweises speichern wir nicht ab. Wir vermerken im Antwortschreiben nur die Ausweisnummer, um bei Fragen hinsichtlich der Identifikation darauf verweisen zu können.

Diese personenbezogenen Daten finden keinen Eingang in unsere Datenbank; diese dienen ausschließlich der Durchführung von Suchanfragen zur Beantwortung des Datenschutzbegehrens und der Dokumentation der Erfüllung unserer Pflichten laut DSGVO und werden nicht für andere Zwecke verwendet und nicht an Dritte im Sinne des Art. 4 Abs. 10 DSGVO weitergegeben – außer es gibt hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund. Der Zugriff auf die so gespeicherten Daten ist innerhalb unserer Systeme stark reglementiert. Eine Datenübermittlung an einen Empfänger in einem Drittland findet nicht statt. Es besteht im Rahmen der Beantwortung der Datenschutzbegehren keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Die auf diese Art und Weise gespeicherten Daten löschen wir nach einer bestimmten Frist automatisch. Diese bemisst sich nach §§24 Abs 4, 29 DSG und § 1489 ABGB (3 Jahre, solange kein Verfahren vorliegt).

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen ist Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigte Interesse) zur Dokumentation der Bearbeitung der Anfragen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Bearbeitung von Datenschutzanfragen greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück.

12. Benachrichtigung bei Änderung der Datenschutzerklärung

Bei jeder künftigen Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise werden wir diese Änderungen auf unserer Website bekannt geben. So sind unsere Spender:innen, Sponsor:innen und Interessent:innen immer darüber informiert, welche Information wir sammeln, wie diese Information verwendet wird, ob sie Dritten mitgeteilt werden und wenn ja, in welcher Weise.

13. Zweckänderungen

Personenbezogene Daten von Spender:innen, Sponsor:innen und Interessent:innen die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!

14. Unsere wichtigsten Auftragsverarbeiter

Für die Durchführung und Herstellung der oben genannten Informations- und Spendenaktionen, bei der Bearbeitung von Datenschutzanfragen, bei der Planung und Durchführung unserer Aussendungen und bei der Spenderverwaltung (inkl. der Einmeldung der Spenden an das Finanzamt) greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück, der im Zuge seiner Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen kann, sofern er diese Daten zur Erfüllung seiner jeweiligen Leistung benötigt. Unser Auftragsverarbeiter ist vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung der personenbezogenen Daten und den Schutz dieser Daten zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten nach der Erfüllung der Verarbeitungstätigkeit, unter Berücksichtigung möglicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, zu löschen.

Dieser Auftragsverarbeiter ist:

  • DIRECT MIND GmbH, Technologiestraße 8, 1121 Wien, E-Mail: datenschutz@directmind.at

Für die Personalisierung der Drucksorten wurde folgender Subauftragsverarbeiter beauftragt:

  • VSG Direktwerbung GmbH, Industriestraße B18, 2345 Brunn am Gebirge, E-Mail: vsg@vsgdirekt.at

Folgender Subauftragsverarbeiter wurde zur Durchführung unserer E-Mail-Kampagnen hinzugezogen:

  • Emarsys eMarketing Systems GmbH, Märzstraße 1, 1150 Wien

15. Aufbewahrungsdauer bzw. Bemessung der Aufbewahrungsdauer

Daten in unserer Datenbank löschen wir bei einem Wegfall des Verarbeitungszwecks, im Falle eines Widerrufs der Einwilligung, bei einem besonderen Widerspruch, soweit die betroffene Datenverarbeitung auf unsere berechtigten Interessen gestützt wird, sowie nach einer rechtlichen Löschungsverpflichtung. Bei einem Widerruf der Zustimmung oder einer Löschung werden die bisher gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Als Zuwendungsempfänger nach der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016 sind Spenden an uns steuerlich absetzbar, sofern uns alle diesbezüglichen Daten bekannt sind. Wenn wir die Spenden der Abgabebehörde gemeldet haben, müssen wir die hierfür notwendigen Daten (den Namen, die Spendenhöhe, PLZ und auch das Geburtsdatum) nach § 132 Abs. 1 BAO jedenfalls 7 Jahre speichern, darüberhinausgehend solange sie für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind.

Alle SEPA-Lastschriftmandate, bzw. Daten zu den SEPA-Lastschriftmandaten sollten nach Vorgabe des Europäischen Zahlungsverkehrsausschusses aufbewahrt werden, solange das Mandat gültig ist und für die Dauer von mindestens 36 Monaten nach dem letzten Einzug.

Daten, welche über unsere Spendensite erhoben wurden, werden nach 90 Tagen in der Onlinedatenbank pseudonymisiert und nach 12 Monaten ab Transaktionsdatum gelöscht. 12 Monate deshalb, da Gutschriften solange möglich sind.

16. Facebook

16.1. Facebook – Fanpage

In diesem Abschnitt informieren wir über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitungen von personenbezogenen Daten aller Besucher*innen unserer Facebook – Fanpage https://www.facebook.com/BRDNiederoesterreichWien/ (im Folgenden kurz „Fanpage“).

Zweck der Fanpage ist es, Informationen über unsere Projekte und Informationen über uns und unsere Tätigkeit bereitzustellen, sowie neue Interessent*innen und Unterstützer*innen zu gewinnen. Ebenso können Facebooknutzer*innen uns über die Fanpage kontaktieren.

Um diese Fanpage betreiben zu können, haben wir mit Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) – nachfolgend bezeichnet als „Facebook“ – eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgeschlossen. Dies bedeutet, dass wir prinzipiell gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die Datenverarbeitungen im Rahmen der Fanpage sind (insbesondere in Hinblick auf Zugriffsstatistiken/“Facebook Insights“). Eine gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine gleichwertige Verantwortlichkeit. Der Grad der Verantwortlichkeit eines jeden Verantwortlichen ist unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände des Einzelfalls zu beurteilen (EuGH 5. 6. 2018, C-210/16). Wie genau sich die Verantwortlichkeiten aufteilen, ist hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir bei der Gestaltung der oben verlinkten Vereinbarung kein Mitspracherecht haben. Die Datenschutzerklärung von Facebook und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy

Um Ihre Rechte laut DSGVO gegenüber Facebook wahrzunehmen, können Sie den Datenschutzbeauftragten von Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren. Außerdem können Sie die Einstellungen für Ihr Facebook-Profil anpassen. Unter https://www.facebook.com/help/568137493302217 ist eine Anleitung für Letzteres zu finden.

Im Zuge unserer Kommunikation und abhängig von der jeweiligen Privatsphäreneinstellung, können wir über Facebook sehen, wem unsere Beiträge gefallen, wer unsere Nachrichten abonniert hat und wer auf unserer Facebook-Fanpage einen Kommentar hinterlässt. Als Rechtsgrundlage hierfür und für den Betrieb der Fanpage dient unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Die Facebook Fanpage ist, als weltweit relevante Plattform, für unsere Öffentlichkeitsarbeit wichtig, insbesondere um Informationen über uns bereitzustellen und um neue Unterstützer*innen und Interessent*innen zu gewinnen.
Facebook stellt darüber hinaus über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher*innen unserer Fanpage bereit. Diese Daten dienen dazu, den Auftritt über die Fanpage bewerten zu können und zielgerichteter auf die Erfordernisse der Fanpagebesucher*innen eingehen zu können. Dazu erhält man von Facebook ausschließlich anonymisierte Daten (ohne Personenbezug), die durch das Setzen von Filtern analysiert werden können. Die Funktion „Insights“ ist nicht abschaltbar. Im Gegensatz dazu verarbeitet Facebook jedoch personenbezogene Daten und nützt diese für Marktforschungs- und Marketingzwecke. So kann Facebook beispielsweise genau auf das jeweilige Nutzerprofil zugeschnittene Anzeigen schalten. Informationen hierzu sind unter https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights zu finden.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der Funktion „Insights“ ist wieder unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Die Funktion ermöglicht uns die Fanpagebesucher*innen zielgerichteter anzusprechen und den Fanpageauftritt zu verbessern.

ACHTUNG: Das Aufrufen und die Nutzung von Facebook führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Datentransfer in die USA. Die Nutzung von Facebook ist untrennbar mit dieser Datenübermittlung verbunden, die wir nicht beeinflussen können, weswegen eine entsprechende Verwendung auch eine Zustimmung zu dieser Datenübermittlung darstellt. Für diesen Datentransfer gibt es nach aktueller EU-Rechtsprechung keinen Angemessenheitsbeschluss und keine geeigneten Garantien. Deshalb ist er mit Risiken verbunden: US-amerikanische Sicherheitsgesetze räumen den zuständigen Behörden weitreichende Zugriffsbefugnisse auf personenbezogene Daten ein und europäische Staatsbürger können vor amerikanischen Gerichten keinen ausreichenden Rechtsschutz und keine Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten erlangen. Bitte berücksichtigen Sie dieses Risiko bei der Verwendung von Facebook.

16.2. Facebook – Anzeigen

Wir schalten über Facebook Anzeigen, um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Das ermöglicht uns, die Anzeige zu gestalten und anhand von vorgegebenen Merkmalen (zum Beispiel Altersklassen, geographische Vorgaben, demographische Merkmale) zu bestimmen, für welche Zielgruppe eine Anzeige geschaltet wird und über welchen Kanal des META-Konzerns (Instagram, Messenger, WhatsApp, Facebook) oder des Audience Networks (Webseiten mit einem Vertrag mit Facebook) sie ausgeliefert wird. Die Gestaltung der Zielgruppe erfolgt anonymisiert.

Mit den Anzeigen haben unsere Interessent*innen die Möglichkeit, sich mit ihrem Namen, ihrer E-Mail-Adresse und ihrer Telefonnummer einzutragen, falls sie noch mehr über unsere Tätigkeiten erfahren möchten. Wir verarbeiten diese Daten auch elektronisch und telefonisch zur Spendenwerbung (Spendenkommunikation). Facebook verarbeitet diese Daten gemäß seiner Datenrichtlinie (https://de-de.facebook.com/policy). Dies beinhaltet das Vorausfüllen von Instant-Formularen, die Nutzer*innen vervollständigen.

Nachdem unsere Interessent*innen die Anzeige ausgefüllt haben, leitet uns Facebook deren Daten weiter. Hierbei ergänzt Facebook diese mit Informationen über unsere Kampagne: also der Kampagnennamen, die Kennzeichnung des verwendeten Formulars, die Plattform, auf welcher die Anzeige geschaltet war, der Namen der Anzeige, die Kennzeichnung der Anzeige, sowie das Datum und die Uhrzeit, wann die Daten abgegeben wurden, werden übermittelt.

Im Zuge der Schaltung der Anzeigen agieren wir und Facebook als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Eine entsprechende Vereinbarung haben wir abgeschlossen. Die diesbezüglichen Inhalte können unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum nachgelesen werden. Alle Informationen gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO über die Datenverarbeitungen von Facebook sind unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden. Mit Hilfe dieser Links sind auch alle Informationen zu finden, wie Betroffene ihre Rechte gegenüber Facebook ausüben können.

Bitte beachten Sie die Datenrichtlinie und die Datenschutzerklärung von Facebook sowie unsere Angaben zur Facebook Fanpage.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung der Facebook Nutzer*innen nach Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Sie können diese jederzeit widerrufen und Ihre Daten bei uns löschen lassen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

16.3. Facebook – Custom Audience

Wir verwenden auf unserer Website Facebook Website Custom Audiences und haben dazu den sogenannten Facebook-Pixel integriert. Mithilfe dieses Pixels werden pseudonymisierte Informationen über die Nutzung dieser Webseite erhoben (z.B. Informationen über angesehene Inhalte). Die übermittelten Daten des Pixels können dazu genutzt werden, Sie auf Facebook gezielt mit individualisierter Werbung anzusprechen, sofern Sie einen Facebook-Account besitzen. Sie finden weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenerhebung in den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Sie können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://de-de.facebook.com/help/769828729705201/.

17. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger

17.1. Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:
– Stammdaten
– Kontaktdaten
– ggfs. diverse von Ihnen bekanntgegebene Informationen
– Kommunikationshistorie
– Spendenhistorie
– Klassifizierungen (wie z.B. Mitgliedsart, Förderer)

17.2. Wir nutzen diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Spendenaktionen zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke – postalisch, per Telefonanruf oder per Spendenseite und zur Spendenverwaltung, für Geburtstagsgrüße, zur Verwaltung erfolgter Spenden und zur Verwaltung von aktiven und früheren Mitglieder*innen und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen.

17.3. Hierfür speichern wir Ihre Daten in einer elektronischen Datenbank. Zur Zielgruppenauswahl für eine der oben genannten Aktionen verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer*innen nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert.

17.4. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen, sowie andererseits Ihre Einwilligung.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Spendenvorgang und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.

17.5. Beschreibung des berechtigten Interesses:
Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine postalische Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Organisationziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele durchführen zu können. Damit sollen insbesondere auch den Interessen von Spender*innen und Sponsor*innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützende Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

17.6. Zum Zweck der Optimierung unseres Webauftritts werden bestimmte Daten automatisch erhoben (Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, IP-Adresse, Browserversion).

17.7. Im Rahmen der Betreibung unserer Websites und bei der Durchführung der postalischen und telefonischen Spendenkommunikation unterstützen uns Dienstleister, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Wir arbeiten also nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

17.8. Zweckänderungen

Personenbezogene Daten von Spender*innen, Sponsor*innen und Mitglieder*innen die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!

18. Speicherung von IP-Adressen auf dieser Website

Beim Abruf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse in log-Files gespeichert. Wir verwenden diese Informationen, um die Nutzung der Seite auszuwerten und hierdurch unsere Internetseite für Sie weiter zu optimieren – in unserer Datenbank werden diese Files weder gespeichert, noch irgendwie verwendet. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennte Zifferblöcke. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Wir können Ihre IP-Adresse nur durch „manuelle“ Recherche mit Ihren Userdaten verknüpfen. Wir greifen hierauf nur in Ausnahmefällen zurück, wenn wir Missbrauch und Betrug verhindern müssen und einzelnen IP-Adressen den Zugriff verwehren.

19. Einwilligung und Recht auf Widerruf

19.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

19.2. Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.

19.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen: Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

20. Newsletter

20.1. Sie können sich auf der Website für unseren Newsletter anmelden. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link in jedem Newsletters betätigen.

20.2. Unser Dienstleister prüft unsere Konfigurationen ganz genau und beurteilt über eine eigene „Compliance-Unit“, ob wir auf unserer Webseiten auf die Newsletter-relevanten Datenschutzrichtlinien Rücksicht nehmen und ob dort auch ausreichend informiert wird. Erst wenn die gewünschten Eintragungen gesetzt und angeführt sind, erlaubt uns unser Dienstleister das Nützen ihres Tools. Selbstverständlich haben Sie bei jedem von uns verschickten Newsletter-/E-Mail die vorgeschriebene Möglichkeit, sich sofort und unkompliziert von Erhalt der Newsletter abzumelden.

20.3. Für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Dienstleister. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.

20.4. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.

21. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde. (1030 Wien, Barichgasse 40 – 42, dsb@dsb.gv.at).

Bitte beachten Sie, dass nach höchstgerichtlicher Rechtsprechung das Recht auf Auskunft und alle weiteren Rechte nach der DSGVO höchstpersönliche Rechte sind. Diese höchstpersönlichen Rechte können nur über die zur eigenen Person verarbeiteten Daten ausgeübt werden – dieses Recht gewährt kein Recht auf Auskunft über personenbezogener Daten Dritter. Eine Vertretung ist möglich, allerdings sind an das Vorliegen der Bevollmächtigung sehr strenge Maßstäbe anzulegen.

Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen, kontaktieren Sie uns – sofern möglich – am besten selbst. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Loading...